
Evaluierung von Winterzwischenfrüchten in einem Zweikultur-Nutzungssystem mit Mais für die Biogaserzeugung PDF
Christian Antonius MenkeEs ist ein aktuelles politisches Ziel, die Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie zunehmend aus regenerativen Quellen zu bewerkstelligen. Mit dem Beschluss des EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz, Bundesministerium für Justiz 2008) sollen Biokraftstoffe sowie Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden, um so bis zum Jahr 2020 den Energieverbrauch durch Strom in Deutschland zu mindestens 30% aus erneuerbarer Energie decken zu können. Eine Möglichkeit zur Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energie ist durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen gegeben. Hier kann durch die Vergärung von Biomasse brennbares Gas (Methan) erzeugt werden, welches anschließend in einem Blockheizkraftwert zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Die wichtigste Biomassequelle für Biogasanlagen in Deutschland ist derzeit der Mais. Durch enge Fruchtfolgen wird dessen Anbau jedoch zunehmend von Schaderregern und dem Auftreten schwer bekämpfbarer Unkräuter begleitet (Hötte et al. 2010). Die intensive landwirtschaftliche Flächennutzung ist vielfach mit hohem Einsatz stickstoffhaltiger Düngemittel verbunden. In Fruchtfolgen, in denen aus der Vorkultur bereits Überhänge aus der Stickstoffdüngung bestehen und nicht unmittelbar eine Folgefrucht angebaut wird, befinden sich unter Umständen große Mengen mineralischen Stickstoffs im Boden. Zudem können im Herbst durch Mineralisation weitere Stickstoffmengen hinzukommen. Werden diese sehr beweglichen Nährstoffe nicht gebunden, steigt die Gefahr, dass mit dem Beginn der winterlichen Sickerwasserperiode beachtliche Nitratmengen aus dem Boden ausgetragen werden. Die Eutrophierung von Gewässern sowie eine Verschlechterung der Trinkwasserqualität sind nur einige der auftretenden Risiken. Ziel muss es daher sein, die Austragung von Nitrat zu minimieren.
Evaluierung von Winterzwischenfrüchten in einem …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im www.zeiggesicht.at Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
UP
- 💻 Captain Underpants 05: Die schauderhaft-schreckliche Rückkehr von Schnullibert Schnullerfee
- 💻 Das kleine Glück klopft an
- 💻 Transmissionselektronenmikrokopische Untersuchungen an (Si, Ge)-Mischkristallen und selbstorganisier
- 💻 Technische und ökonomische Evaluierung des österreichischen Pelletmarktes
- 💻 Coralie
Aktuelle Bewertungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Above- and belowground biomass in a mixed …

Mitteilungen der Gesellschaft für ... Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (2008) Vorträge für Pflanzenzüchtung (2008) Abbau unterschiedlicher ligninhaltiger Ernterückstände von Mais durch verschiedene Weißfäulepilze A. Abele, V. Saele, W. Hermann, S. Graeff & W. Claupein Einleitung Die Verunreinigung von Weizenkorngut mit Mykotoxinen, vor allem mit Deoxynivalenol (DON) steht in Verbindung mit den

Evaluierung von Winterzwischenfrüchten vor Mais zur Biogasnutzung ... Evaluation of winter cover crops preceding maize for biogas utilization ... von Winterzwischenfrüchten in einem Zweikultur-Nutzungssystem mit Mais für die Biogasanlage. Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im „Biogas Forum Bayern“ von: ... GPS-Ernte andere Sommerungen als den Mais anbauen zu können und so einem ... Artenwahl der Erstfrüchte im Zweikulturnutzungssystem.

Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im „Biogas Forum Bayern“ von: ... GPS-Ernte andere Sommerungen als den Mais anbauen zu können und so einem ... Artenwahl der Erstfrüchte im Zweikulturnutzungssystem. Mais. Sorghum (b. x b.) Gerstgras. Sommergerste. Sommerroggen. Raps ... „ Witzenhäuser Zweikulturnutzungssystem“ Erstfrucht – Zweitfrucht (spät) d. ... frucht, Biogas) eine einheitliche Bewer- ... Winterzwischenfrüchten plus Mais um.

Mais. Sorghum (b. x b.) Gerstgras. Sommergerste. Sommerroggen. Raps ... „ Witzenhäuser Zweikulturnutzungssystem“ Erstfrucht – Zweitfrucht (spät) d. ... frucht, Biogas) eine einheitliche Bewer- ... Winterzwischenfrüchten plus Mais um. Zweikultur-Nutzungssystem. 32. 3.4.2 ... Energiepflanzen, vor allem Raps, Mais ... (Biogas – Ganzpflanze, Marktfrucht) ... von Winterzwischenfrüchten mit masse-.